Kapitalismus

Wikimedia Commons (CC 0)

Von Stephen Davies mit freundlicher Genehmigung von libertarianism.org

Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem ist das zentrale Merkmal der wirtschaftlichen Moderne und ist die einzige Organisationsform der modernen Wirtschaft, die sich bewährt hat. Liberale unterstützen und verteidigen den Kapitalismus weitgehend gegen seine Kritiker und argumentieren für eine reinere, weniger eingeschränkte Version.

Der Begriff Kapitalismus ist in der gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Debatte weit verbreitet. Ursprünglich abwertend, ist er seit den 1960er Jahren zu einem neutralen Begriff geworden, der sowohl von Unterstützern als auch von Kritikern verwendet wird. Im Allgemeinen wird unter Kapitalismus ein Wirtschaftssystem verstanden, in dem die Produktionsmittel in Privatbesitz sind und in dem deren Verwendung im Produktionsprozess durch die Entscheidungen der Eigentümer bestimmt wird. Ein zweiter Teil der Definition, bei Anhängern häufiger verwendet als bei Kritikern, ist, dass die Entscheidungen freiwillig sein sollten, was sich in Austausch und freiwillig getroffenen Vereinbarungen widerspiegelt. Unter der Annahme, dass die Eigentümer (diejenigen, die anderen Waren und Dienstleistungen anbieten) im Allgemeinen bestrebt sind, ihre Erträge zu maximieren, wird die Wirtschaftstätigkeit weitgehend marktorientiert sein (d.h. durch die Entscheidungen von Verbrauchern und Produzenten in einem System des freien Austauschs oder von „Marktbeziehungen“ bestimmt). Diese Beziehungen erzeugen Preise, die als Signale wirken, und die Entscheidungen der Eigentümer werden im Wesentlichen Reaktionen auf diese Signale sein.

Diese weit verbreitete und verstandene Definition hat jedoch eine Reihe von Problemen. Es ist bis zu einem gewissen Grad ein „Idealtyp“, der die ungeschliffenere und kompliziertere Realität nicht einfängt. Noch problematischer, macht sie den Kapitalismus fast zu einem Synonym für Marktwirtschaft – das heißt für jedes Wirtschaftssystem, das auf Privateigentum und Tausch basiert. Dies kann irreführend sein und spiegelt ein mangelndes Verständnis der Geschichte sowohl des Begriffs als auch des Phänomens wider, da das Wort erst im späteren 19. Jahrhundert weit verbreitet wurde. Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem ist eine spezifische Form der Marktwirtschaft mit bestimmten Unterscheidungsmerkmalen.

Kapitalismus als Wort hat einen vergleichsweise jungen Ursprung. Laut dem Oxford English Dictionary wurde das Wort erstmals von William Makepeace Thackeray 1854 in seinem satirischen Roman The Newcomes verwendet. Erst in den 1890er Jahren erlangte es jedoch eine breite Anwendung, und seine erste erweiterte Verwendung als Begriff der Beschreibung und Analyse erfolgte 1902 in Werner Sombarts Der Moderne Kapitalismus. Es wurde bald weitgehend angenommen, und in den 1920er Jahren war es der übliche Begriff für den Status quo geworden, der durch das neue sozialistische System der Sowjetunion und durch sozialistische Parteien überall in Frage gestellt wurde. Bis in die 1920er Jahre hinein benutzten die meisten Menschen, die sich dem Sozialismus oder Vorschlägen für staatliche Interventionen widersetzten, das Wort Kapitalismus nicht, um ihr System zu beschreiben. Stattdessen sprachen sie vom Individualismus. Für Autoren wie Sombart war Kapitalismus ein Begriff der Schande, aber wie so oft, wurde er bald von den Geschmähten als Auszeichnung aufgegriffen. Dennoch zogen viele es vor, Begriffe wie freies Unternehmertum oder das Wettbewerbssystem zu verwenden; erst seit den 1960er Jahren ist der Kapitalismus von beiden Seiten in diesem Prozess verwendet worden, als 1962 Milton Friedmans Kapitalismus und Freiheit veröffentlicht wurde, eines der ersten populären Bücher, das den Begriff unverblümt positiv einsetzt.

Seit etwa 1920 beschreibt der Kapitalismus im weitesten Sinne ein System, das Privateigentum an den Produktionsmitteln mit der Gestaltung der Wirtschaftstätigkeit durch Markttausch verbindet. Diese Verwendung spiegelt ihren Ursprung in der Debatte zwischen Befürwortern verschiedener Arten von Sozialismus (die dafür plädierten, eines oder beide der beiden Elemente zu beseitigen) und denen, die sich aus verschiedenen Gründen dem Sozialismus widersetzten. Diese Nutzung ist jedoch äußerst problematisch. Wenn man den Kapitalismus nicht nur als „so wie die Dinge sind“ bezeichnet, macht dies den Kapitalismus zur Marktwirtschaft, und in der Tat behandeln viele Autoren die beiden Begriffe als synonym. Es gibt zwei Probleme mit dieser Implikation. Erstens, und weniger wichtig, ist, dass die zuvor gegebene Definition nicht der tatsächlichen chaotischen Realität des bestehenden modernen Wirtschaftslebens entspricht.

Die viel schwerwiegendere Schwierigkeit besteht darin, dass die gegenwärtige Nutzung des Kapitalismus weitgehend ahistorisch ist. Dies mag angesichts der inzwischen umfangreichen Geschichtsschreibung seltsam klingen, aber ist weitgehend wahr. Wenn der Kapitalismus die Kombination von Privateigentum und Marktaufteilung ist und damit weitgehend der Marktwirtschaft entspricht, dann besteht das Problem darin, ihn historisch zu lokalisieren. Sowohl Privatbesitz als auch Märkte gab es in fast jeder Zeit der aufgezeichneten Geschichte; tatsächlich sind es die Episoden, in denen eine oder beide nicht vorhanden waren, die auffallen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Unterschiede zwischen beispielsweise der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen europäischen Wirtschaft und der heutigen so groß sind, dass, wenn man den gleichen Begriff zur Beschreibung verwendet, dieses Wort fast bedeutungslos wird. Empirische Untersuchungen zeigen, dass Märkte und private Anhäufungen von Produktivvermögen (Kapital) in den meisten Fällen und an vielen Orten zu finden sind, und es wird fast unmöglich, der Periodisierung ein Datum zu geben.

Die Lösung für dieses Rätsel, die dem Begriff Kapitalismus eine genauere Bedeutung verleiht und auch unser Verständnis der modernen Welt verbessert, besteht in der Unterscheidung zwischen den Kategorien Markt, Marktwirtschaft und Kapitalismus. Das beste Beispiel für diese Art der Analyse ist das monumentale dreiteilige Werk von Fernand Braudels Material Civilization and Capitalism. Wirtschaftliche Aktivitäten, die Handel und Austausch beinhalten, haben im Laufe der Menschheitsgeschichte immer existiert. Sie sind jedoch nicht die einzige Art von Wirtschaftstätigkeit. Es gibt auch eine Reihe von Phänomenen, die wirtschaftlich sind, da sie die Manipulation knapper Ressourcen zur Steigerung des Reichtums beinhalten, aber nicht Handel, Austausch oder Geld. Diese Tätigkeit gehört zum Bereich des häuslichen oder alltäglichen Lebens und ist das vorherrschende Merkmal einer Subsistenzwirtschaft, wie der des karolingischen Europas. Eine Wirtschaft, in der die Handelsbeziehungen weit verbreitet oder sogar dominant sind, ist eine Marktwirtschaft. Die Klasse der Marktwirtschaften oder, anders ausgedrückt, der marktwirtschaftlichen Systeme ist jedoch groß und vielfältig, sowohl in der Theorie als auch in Bezug auf reale historische Beispiele.

Wenn alle Arten der Marktwirtschaft privates Eigentum und Austausch aufweisen, was sind dann die Besonderheiten der kapitalistischen Variante? Betrachtet man die moderne Wirtschaft, wie sie sich entwickelt hat, zunächst in Nordwesteuropa, später aber weiter gefasst, so sind einige Institutionen prominent. Es sind diese unverwechselbaren und historisch spezifischen Institutionen, die die Art der Marktwirtschaft definieren, die als Kapitalismus bezeichnet wurde. Das Wichtigste ist die Existenz eines Marktes für Investitionen. Es ist historisch üblich, dass es Institutionen gibt, die es Einzelpersonen ermöglichen, in ein Unternehmen zu investieren und so einen treuhänderischen Anspruch auf einen Teil des von diesem Unternehmen geschaffenen Vermögens oder Einkommens zu begründen. Im Kapitalismus sind diese Forderungen (Aktien oder Dividendenpapiere) vollständig handelbar, können wie jede andere Ware gekauft und verkauft werden und werden über anspruchsvolle Märkte gehandelt. Dieser Prozess schafft einen Markt für Investitionen, der in der Vergangenheit zu viel höheren Investitionen und Kapitalakkumulationen geführt hat, als dies bei anderen Formen der Marktwirtschaft der Fall ist. Eng damit verbunden ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des Kapitalismus, die Organisation einer viel größeren Produktion durch Großunternehmen, die auf den beiden Prinzipien der begrenzten Haftung und der währenden Rechtsnachfolge basiert. Auch hier ist es aufschlussreich, den Kapitalismus mit der merkantilen Form der Marktwirtschaft zu vergleichen, die vor der Mitte des 18. Jahrhunderts vorherrschte. Es gab große Unternehmen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa (wie die Medici und die Fugger), aber es handelte sich im Wesentlichen um große Familienunternehmen, die auf Verwandtschaftsbeziehungen und Allianzen zwischen Kaufleuten aufbauten. Im Kapitalismus wird die Firma zunehmend zu einer strukturierten und unpersönlichen Organisation, wie eine Reihe von Autoren wie Peter Drucker und Alfred Chandler erklären. Diese Organisationen können von tatsächlichen Eigentümern/Investoren geleitet werden, aber oft sind es professionelle Manager, die diese Funktion übernehmen. Die Schlüsselfigur des Kapitalismus, sei es als Manager oder als Eigentümer/Investor, ist der Entrepreneur, der Marktlücken wahrnimmt und durch ihre Nutzung sowohl Angebot als auch Nachfrage koordiniert und, was noch wichtiger ist, den Prozess der „kreativen Zerstörung“ oder der ständigen Innovation vorantreibt, welcher auch ein ausgeprägtes Merkmal des Kapitalismus ist. Das vierte Merkmal des Kapitalismus ist Massenkonsum und -Produktion, die zum Teil durch jene Effizienzsteigerung ermöglicht wird, die sich aus den ersten beiden Merkmalen ergibt. Schließlich ist die überwiegende Rolle, die die Lohnarbeit auf den Arbeitsmärkten spielt, ein weiterer wichtiger Aspekt des Kapitalismus. Historisch gesehen, während bezahlte Beschäftigung üblich war, im Gegensatz zu Sklaverei, Leibeigenschaft und anderen Formen unbezahlter Arbeit, erfolgte sie in der Regel in Form von Schuldknechtschaften mit langfristigen und restriktiven Verträgen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Die kapitalistische Form der Marktwirtschaft entwickelte sich erstmals in Nordwesteuropa zwischen etwa 1720 und 1860. Sie entstand aus der bereits existierenden kaufmännischen Marktwirtschaft, die sich in einem langsamen Wandel befand, die aber dennoch zu einer radikalen Transformation mehrerer bestehender Wirtschaftsinstitutionen führte. Zwei entscheidende Aspekte waren das Auftreten der Kapitalmärkte ab den 1690er Jahren und die Entstehung des modernen Unternehmens nach den 1720er Jahren und insbesondere nach der Verabschiedung des British Companies Act im Jahr 1862. Diese Veränderungen waren möglich durch die vorherige Periode der europäischen Geschichte, die eine Reihe von Institutionen hervorbrachte, die wirtschaftliche Innovation, Sparen, Investitionen ermöglichten und vor allem sichere und durchsetzbare Eigentumsrechte und einen Rechtsstaat schufen, der die politische Macht bindet und begrenzt. Der Übergang von einer kaufmännischen Marktwirtschaft zu einer kapitalistischen war jedoch nicht zwangsläufig, und nicht das notwendige Ziel des Fortschritts. Ein solcher Übergang war in anderen marktorientierten Volkswirtschaften wie China nicht erfolgt, und ein kritischer Faktor scheint die anhaltende politische Spaltung Europas angesichts mehrerer Versuche einzelner Staaten gewesen zu sein, sich als dominante Macht zu etablieren. Diese politische Spaltung führte zu einem Wettbewerb zwischen den Staaten, einschließlich des institutionellen Wettbewerbs, und verhinderte, dass eine Macht den wirtschaftlichen Wandel kontrollierte, wie dies in China der Fall war.

Eine These, die sich in letzter Zeit einer erneuten Popularität erfreut hat, besagt, dass die Entstehung des Kapitalismus einen wirklich radikalen Bruch mit allen bisherigen Sozialsystemen mit sich brachte. Dieses Argument, das sich letztlich aus Karl Polanyis Die Große Transformation ableitet, besteht aus zwei Elementen. Das erste ist die Behauptung, dass vor dem späten 18. Jahrhundert die Rolle der Handels- oder Austauschbeziehungen (d.h. der Märkte) begrenzt war, wobei der gesamte Marktaustausch in andere Arten von sozialen Beziehungen „eingebettet“ (d.h. untergeordnet) war. Insbesondere argumentiert diese Theorie, dass Land und Arbeit keine frei gehandelten Waren waren. Empirische Untersuchungen zeigen, dass dies eindeutig falsch ist. Wie ich bereits angedeutet habe, waren Märkte und Austauschbeziehungen für den Großteil der aufgezeichneten Geschichte ein zentrales Merkmal der meisten Kulturen und Zivilisationen der Welt. Freier Austausch von Land und Arbeit findet im mittelalterlichen England und den Niederlanden sowie in anderen Teilen der Welt statt, wie z.B. Song China (960-1279 n.Chr.). Die zweite Behauptung ist, dass der Aufstieg einer kapitalistischen Wirtschaft das Erscheinen einer neuen Art menschlicher Rationalität, einer Denkweise und Wahrnehmung der Welt mit sich brachte, die es vorher nicht gegeben hatte. Nach dieser Denkweise benutzte die europäische Gesellschaft vor dem späten 18. Jahrhundert (und damit auch andere Gesellschaften in anderen Teilen der Welt) keine „wirtschaftliche Rationalität“ und dachte eher in Form einer „moralischen Ökonomie“, die von nichtwirtschaftlichen Erwägungen dominiert wurde. Auch hier widerspricht empirische Forschung dieser Idee, und deutet eher darauf hin, dass sich die Menschen vor dem 19. Jahrhundert mehr und nicht weniger mit ökonomischer Berechnung beschäftigt haben. Die Neuartigkeit der kapitalistischen Form der Marktwirtschaft sollte uns nicht dazu veranlassen, diese Neuartigkeit zu übertreiben oder zu glauben, dass sie irgendwie auf der Bühne vollständig entstanden ist.

Im Allgemeinen unterstützen Liberale den Kapitalismus nachdrücklich. Sie vertreten diese Ansicht zum Teil deshalb, weil sie den Kapitalismus den Alternativen überlegen sehen, aber ihre Unterstützung ist positiver als nur den Kapitalismus als „das schlechteste System, abgesehen von allen anderen“ zu betrachten. Liberale betrachten den modernen Kapitalismus als eine wesentliche oder notwendige Bedingung für Freiheit und ein gutes Leben. Sie argumentieren auch, dass es sich um ein tugendhaftes und moralisch vertretbares Wirtschaftssystem handelt, das einen Bestand an moralischen Werten oder Tugenden artikuliert, der genauso kohärent und bewundernswert ist wie jeder andere. Einige Liberale sehen die Unterstützung eines kapitalistischen Systems als die notwendige Folge bestimmter vorgegebener axiomatischer Überzeugungen, wie z.B. die Existenz von inhärenten natürlichen Rechten. Andere ziehen es vor, die positiven Folgen des Kapitalismus hervorzuheben. Am offensichtlichsten ist die bemerkenswerte Zunahme an praktischem Wissen und Reichtum, die seit der Entstehung des Kapitalismus stattgefunden hat. Der Kapitalismus hat nicht nur zu einer enormen Verbesserung der Lebensqualität der einfachen Menschen geführt, sondern auch klare Vorteile in Bezug auf die Freiheit gebracht. Er erhöht die Kapazität von Individuen, also ihre Fähigkeit, Ziele zu erreichen. Zusammen mit anderen Faktoren, wie der gestiegenen Mobilität und der höheren Verbreitung von Wissen, erhöht es auch die Bandbreite der Möglichkeiten oder Lebensentscheidungen für Menschen, die vor 300 Jahren im Allgemeinen bei der Geburt bereits vorbestimmt gewesen wären. Der Kapitalismus ist auch mit anderen Veränderungen in der modernen Welt verbunden, die Liberale begrüßen, vor allem mit dem Untergang der Sklaverei und anderen Formen der unfreien Arbeit, der Emanzipation der Frauen und der Privatisierung des religiösen Glaubens.

Trotz dieser positiven Veränderungen gibt es eine Minderheitentradition im liberalen Denken, die zwar den Kapitalismus gegenüber Alternativen wie Sozialismus oder Faschismus bevorzugt, aber viele Merkmale der tatsächlich existierenden kapitalistischen Ökonomien kritisiert. Fast alle Liberale sind der Idee einer gemischten Wirtschaft feindlich gesinnt und stehen dem oft inzestuösen Verhältnis zwischen Großunternehmen und politischer Macht sehr kritisch gegenüber. Der bestehende Kapitalismus wird kritisiert, indem er einer idealen Form des reinen Laissez-faire gegenübergestellt wird. Einige gehen jedoch weiter und kritisieren wichtige Merkmale kapitalistischer Ökonomien, die von den „Mainstream“-Liberalen unterstützt werden. Es gibt eine anhaltende Kritik an der Gesellschaftsform der Unternehmensorganisation und einigen ihrer Hauptmerkmale wie der beschränkten Haftung. Die Selbständigkeit wird oft als überlegen gegenüber der Lohnarbeit angesehen, und das Wachstum dieser ist veraltet. Die Institution des geistigen Eigentums hat im Laufe der Jahre viel Kritik von Liberalen als eine Form des ungerechtfertigten Monopols oder Privilegs erregt, und diese Argumentationslinie findet immer mehr Unterstützung. Es gibt auch einen feindlichen Unterton gegenüber der Führungsklasse, die sich als Schlüsselkomponente des Kapitalismus entwickelt hat. Radikale Liberale dieser Art neigen dazu, sich für eine andere Form der Marktwirtschaft einzusetzen, die nicht von großen Wirtschaftsorganisationen dominiert wird und viel weniger Lohnarbeit erfordert.

Weiterführende Literatur

Bastiat, Frédéric. Selected Essays on Political Economy. Irvington-on-Hudson, NY: Foundation for Economic Education, 1995.

Benn, Sir Ernest. Confessions of a Capitalist. London: Hutchinson, 1925.

Braudel, Fernand. Material Civilization and Capitalism. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1977.

Drucker, Peter F. Concept of the Corporation. New Brunswick, NJ: Transaction, 1993.

Friedman, Milton. Capitalism and Freedom. Chicago: University of Chicago Press, 2002.

Hayek, F. A. The Road to Serfdom. Chicago: University of Chicago Press, 1994.

Keayne, Robert. The Apologia of Robert Keayne. Bernard Bailyn, ed. New York: Harper & Row, 1965.

Polanyi, Karl. The Great Transformation. New York: Octagon Books, 1975.

Rand, Ayn. Capitalism: The Unknown Ideal. New York: Penguin/Putnam, 1986.

Smith, Adam. The Wealth of Nations. Indianapolis, IN: Liberty Fund, 1981.

Stephen Davies

Dr. Stephen Davies ist Leiter des Bereichs Bildung am Institute of Economic Affairs in London. Er hat an der St Andrews University Geschichtswissenschaften studiert und dort auch promovierte.