Thompson, Hunter S.
Von Nikodem Skrobisz Auf seiner ganz persönlichen Jagd nach Freiheit etablierte Hunter S. Thompson (1937 – 2005) sich als Ikone der Gegenkultur, was ihm zum verhängnisvollen Gefängnis wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit...
Von Nikodem Skrobisz Auf seiner ganz persönlichen Jagd nach Freiheit etablierte Hunter S. Thompson (1937 – 2005) sich als Ikone der Gegenkultur, was ihm zum verhängnisvollen Gefängnis wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit...
In den USA gilt Walter Lippmann als der einflussreichste Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Im Laufe seines Lebens verfasste er zweiundzwanzig Bücher, mehrere tausend Artikel in über zweihundert Zeitungen sowie Reden und Programme für mehrere US-Präsidenten beider Parteien. Er prägte Begriffe wie Cold War, Atlantic Community, Gatekeeper und Stereotype, welche bis heute politisch und akademisch einflussreich sind.
Aktivismus / Essayistik / Ökonomik / Person
Gustave de Molinari (1819-1912) war der führende Vertreter der Laissez-faire-Schule und des klassischen Liberalismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
Mit seinen Klassikern „Farm der Tiere“ und „1984“ illustrierte George Orwell (1903-1950) die Schrecken eines totalitären Systems und schuf so ein Mahnmal für die Freiheit.
Essayistik / Ökonomik / Person
Frederic Bastiat (1801-1850) war ein französischer Ökonom und Politiker. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Klassischen Liberalismus.
Ayn Rand (1905-1982) war Philosophin und Romanautorin. Sie gilt als wichtige Vertreterin sowohl des Objektivismus als auch des klassischen Liberalismus.
Albert Camus (1913-1960) war Schriftsteller, Philosoph und Literaturnobelpreisträger. Er entwickelte die Philosophie des Absurdismus, einer Variante des Existenzialismus.
Hannah Arendt (1906-1975) war Publizistin und politische Theoretikerin. Sie setzte sich unter anderem mit dem Entstehen und Wirken totalitärer Herrschaft auseinander.
Raymond Aron (1905-1983) war Philosoph und Soziologe und gilt als einer der wichtigsten politischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er verstand den Liberalismus als Mitte zwischen den radikalen Kräften von Links und Rechts.
Der Existenzialismus ist eine philosophische Strömung, die sich mit dem Wesen der menschlichen Existenz auseinander setzt. Zu den wichtigsten Existenzialisten zählen Albert Camus, Jean-Paul Sartre und Soeren Kierkegaard.
Mehr