Molinari, Gustave de
Gustave de Molinari (1819-1912) war der führende Vertreter der Laissez-faire-Schule und des klassischen Liberalismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
Aktivismus / Essayistik / Ökonomik / Person
Gustave de Molinari (1819-1912) war der führende Vertreter der Laissez-faire-Schule und des klassischen Liberalismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
Mit seinen Klassikern „Farm der Tiere“ und „1984“ illustrierte George Orwell (1903-1950) die Schrecken eines totalitären Systems und schuf so ein Mahnmal für die Freiheit.
Henry Hazlitt war unter anderem Publizist, Ökonom und Philosoph. Er gilt als einer der größten Freiheitspublizisten des 20. Jahrhunderts, der sich in seinen Publikationen stets für freie Märkte und Handel einsetzte.
Ayn Rand (1905-1982) war Philosophin und Romanautorin. Sie gilt als wichtige Vertreterin sowohl des Objektivismus als auch des klassischen Liberalismus.
Raymond Aron (1905-1983) war Philosoph und Soziologe und gilt als einer der wichtigsten politischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er verstand den Liberalismus als Mitte zwischen den radikalen Kräften von Links und Rechts.
Im Gegensatz zum Sozialismus bedeutet der Interventionismus nicht die Abschaffung des Privateigentums an den Produktionsmitteln, sondern nur die begrenzte Nutzung politischer Macht, um die gefühlten Mängel des Kapitalismus zu beheben und somit das beste von zwei Welten zu vereinen.
Vorrangig beschreibt der Etatismus eine staatsgläubige Gesinnung, welche sich in der Forderung einer dominanten Rolle des Staates manifestiert, von der Überzeugung gespeist, dass der Staat viele der gesellschaftlichen und ökonomischen Probleme lösen kann. Etatismus kann auch als Überbegriff für Interventionismus und Sozialismus verstanden werden, also Systeme, in denen der Staat eine große Macht innehat.
Kollektivismus steht dem Individualismus gegenüber. Methodologisch analysiert der Kollektivist ganze Entitäten, und beginnt bei seiner Erklärung also nicht beim Individuum. Ethischer Kollektivismus schreibt Gesellschaften, Staaten oder ähnlichem Wert zu.
Anders als im geschlossenen System des Sozialismus, in dem das ultimative Ziel des Fortschritts vorhersehbar ist und von zentralen Planern im Vorhinein festgelegt, neigt der Lieberalismus eher zu einer Theorie des „unbestimmten Fortschritts“. Weder ist das Ziel noch der Weg bekannt.
Eugen Richter (1838-1906) war ein deutscher Parlamentarier und eine der wichtigsten liberalen Stimmen des späten 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Mehr