Gladstone, William E.
Von Lawrence W. Reed mit freundlicher Genehmigung von fee.org
Die fast tausend Jahre alte Westminster Abbey gehört zu meinen Lieblingsorten in London. Ich habe sie so oft besucht, dass ich aufgehört habe, zu zählen. Jedes Mal, wenn ich durch das Hauptportal gehe, wendet sich mein Blick sofort nach links, angezogen von der Statue eines Mannes, den ich tief verehre: William Ewart Gladstone (1809-1898), ein ergebener Freund der Freiheit sowohl in Großbritannien als auch in Amerika, und der größte aller britischen Premierminister.
Heute ziert der Name Gladstones Städte, Parks, Schulen und viele Gebäude überall in Großbritannien und den Vereinigten Staaten – und das mit Recht. Die Prinzipien, für die er so eloquent einstand, kommen vielleicht am besten in diesem Auszug aus einer Rede zum Ausdruck, die er 1879 in Schottland gehalten hat:
Es sollte Sympathie für die Freiheit geben, ein Verlangen, ihr Reichweite zu verleihen, ein Verlangen, das nicht in visionären Gedanken, sondern in der lang zurückreichenden Erfahrung so vieler Generationen auf unserer glücklichen Inseln begründet ist – dass es Freiheit ist, die die festesten Grundlagen für Loyalität und Ordnung legt; die festesten Grundlagen für die Entwicklung des individuellen Charakters; die beste Vorsorge für das Glück der Nation als Ganzes.
Der Große Alte Mann des Klassischen Liberalismus
Geboren als Sohn schottischer Eltern, sprach Gladstone neben Englisch auch Griechisch, Latein, Italienisch und Französisch. In seinem Leben las er 20.000 Bücher. Sein Biograph Philip Magnus schrieb, er sei „zur Zeit seines Todes der am meisten geachtete und einflussreichste Staatsmann der Welt” gewesen. Ein anderer Biograph und Mitglied des House of Lords, Roy Jenkins, erklärte, Gladstone habe das Viktorianische Zeitalter noch stärker geprägt als [Queen] Victoria selbst, und annähernd so stark repräsentiert.
Niemand hatte eine längere oder herausragendere Karriere in der britischen Regierung: 62 Jahre saß Gladstone im House of Commons. Als Schatzkanzler war er über 14 Haushalte und vier Regierungen hinweg verantwortlich für die Finanzen der Nation. Er leitete eine große politische Partei (die Liberalen) für fast vierzig Jahre. Er war viermal Premierminister, häufiger als jeder andere in der britischen Geschichte: für insgesamt zwölf Jahre. Als er sich schließlich zur Ruhe setzte, war er 84 Jahre alt und damit der älteste Premierminister, den das Land je erlebt hat.
Er wurde als der „große alte Mann” gefeiert, sowohl für seine Führung als auch für sein Format, und als „Englands großer Bürger”, da er nicht von adeliger Herkunft war und sich weigerte, einen Adelstitel anzunehmen. Als er 1898 starb, nahm eine Viertelmillion Bürger an seinem Begräbnis teil, das zu den größten zählt, die das Land je erlebt hat.
Was Gladstone sowohl groß als auch unvergesslich machte, war jedoch nicht einfach eine lange Karriere in der Regierung. In der Tat war er ein enorm gläubiger Mann, für den der Dienst an Gott stets vor dem Dienst an der Nation kam und der fühlte, dass er als Politiker zweifelsfrei beiden treu zu müsse. Was ihn groß und unvergesslich machte, war das, was er tatsächlich erreichte, als er in der Regierung diente. Magnus erklärt, Gladstone „feierte beispiellose Erfolge mit seiner Politik, das Individuum von einer Vielzahl von veralteten Einschränkungen zu befreien.”
An seinem Amt wachsen
Wenn heutzutage ein Bürger mit dem Ziel, die Regierung zu verkleinern, gewählt wird, aber dann im Amt moderatere Positionen vertritt, hält ihm die öffentliche Meinung zugute, er sei „an seinem Amt gewachsen.” Gladstones Philosophie entwickelte sich in die exakt andere Richtung: von einem Sammelsurium etatistischer Ideen zu einer prinzipienfesten Anwendung von Freiheit.
1832 wurde er als Zweiundzwanzigjähriger Mitglied des Parlaments: als Protektionist, als Verteidiger der staatlich subventionierten Kirche von England, als Antireformist und Verteidiger des status quo. Der renommierte britische Historiker Thomas Babington Macaulay nannte ihn eine „aufsteigende Hoffnung der strengen und unbeugsamen Tories.”
1850 war er zu einem leidenschaftlichen Verfechter des Freihandels geworden, und 1890 konnte er stolz auf seinen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Großbritanniens Zöllen zurückblicken: von einer Anzahl von 1200 auf 12. Als Handelsminister in der Regierung Sir Robert Peels in den 1840ern kam der junge Gladstone erstmals dazu, für freien Handel einzutreten. Die desaströse Kartoffelfäule in Irland war ein starkes Argument gegen Gesetze, die den Import von Getreide für die hungernde Bevölkerung verboten. Gladstone freundete sich mit John Bright aus der Anti-Corn-Law-League an, wurde von der Logik des Freihandels überzeugt und sicherte den Widerruf der protektionistischen Corn-Laws, trotz des Widerspruchs vieler seiner konservativen Parteifreunde. Die Maßnahme spaltete die Konservativen, was den Weg für Gladstone und andere bereitete, eine Dekade später die Liberale Partei zu gründen.
Geizig mit öffentlichen Geldern
1859 betonte Gladstone die Wichtigkeit der Wirtschaft in seinen finanzpolitischen Erwägungen. Während seiner vier Dienstzeiten kürzte er drastisch die Staatsausgaben, Steuern und Regulierungen. Seine Gegner, die eine größere Rolle des Staates befürworteten, attackierten ihn, da er mit öffentlichen Geldern knauserte, doch er liebte es, jeden Penny zweimal umzudrehen. Jeder Amtsträger, der nicht gewillt sei, sogar an Kerzenstümpfen zu sparen, war in seinen Augen „sein Geld nicht wert.” Gladstone war gegen die Einführung der Einkommenssteuer, als sie in den 1840er-Jahren zum ersten Mal vorgeschlagen wurde, und versuchte später als Premierminister, sie abzuschaffen; in diesem hehren Bemühen war er erfolglos, doch er verhinderte, dass die Steuer „progressiv” erhoben wurde und senkte die Rate von ihrem Höhepunkt von 10 Prozent auf unter 2%.
Gladstone spielte eine entscheidende Rolle bei der Great Exhibition 1851 und für das Gebäude, in dem sie stattfand: der weltberühmte Crystal Palace. Nachdem man sich für den Londoner Hyde Park als Veranstaltungsort entschieden hatte, bat die Königliche Kommission um Vorschläge für ein Gebäude, das die Ausstellung für die erwarteten sechs Monate, in denen sie für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollte, beherbergen konnte. Das Projekt lief Gefahr, zu scheitern, da die Vorschläge als zu kostspielig erachtet wurden, als der Unternehmer Joseph Paxton mit der Idee aufwartete, ein ungeheures Gebäude vollständig aus Glasplatten und einer stützenden Eisenkonstruktion zu bauen. Da die drückende „Fenstersteuer” 1845 abgeschafft worden und der Preis für Glas um 80 Prozent gefallen war, war Paxtons Vorstellung bezahlbar. Und wer war es, der die Abschaffung der Fenstersteuer in die Wege leitete und es dadurch Paxton ermöglichte, den Kristallpalast zu bauen? Kein anderer als der große Steuersenker William Ewart Gladstone.
Gegen die herrschende Orthodoxie
Er setzte Reformen durch, die es Juden und Katholiken erlaubten, im Parlament zu dienen, und Millionen von steuerzahlenden Arbeitern das Wahlrecht verlieh, das ihnen bislang vorenthalten worden war. Er besang die Tugenden der Selbsthilfe und privater Wohltätigkeit. Selbst als Premierminister ging er oft durch die Straßen Londons (ohne Sicherheitsleute), um Prostituierte zu treffen und in die Downing Street 10 zu bringen, wo er und seine Frau Catherine ihnen ihre Beschäftigung auszureden versuchten.
Es war nicht die Erziehung, die er als Student in Oxford erhielt, die ihn von der Befreiung des Individuums überzeugte. In der Tat gab er in seinen späten Jahren zu:
Ich habe rückblickend in meinem Studium in Oxford ein großes Problem aufgespürt. Vielleicht war es mein eigener Fehler; doch ich muss zugeben, dass ich in Oxford nicht lernen konnte, was ich seither gelernt habe – namentlich, dem unvergänglichen und unschätzbaren Prinzip der menschlichen Freiheit einen angemessenen Wert zuzuweisen. Die Stimmung, die in den akademischen Zirkeln zu sehr dominierte, war es, Freiheit mit Neid zu beäugen.
Jeder, der mit der dominierenden Orthodoxie der heutigen akademischen Welt vertraut ist, muss schließen, dass sich die Dinge in dieser Hinsicht aller sonstigen Wandlungen zum Trotz nicht geändert haben.
Freiheit und Frieden, zuhause und im Rest der Welt
In der Außenpolitik war Gladstone ein Nicht-Interventionist – abgesehen von ein oder zwei schmerzhaften Ausnahmen, die er später bereute. Schon 1840 sprach er sich gegen den Opiumkrieg mit China aus. Dekaden später leistete er Widerstand gegen die imperialistische Politik seines Erzrivalen Benjamin Disraeli, wobei er sagte, er ziehe die Goldene Regel der Abenteuerlust vor. Er sagte einmal: „Hier ist mein erstes Prinzip der Außenpolitik: gutes Regieren zuhause.”
Seine internationale Reputation stieg, als er 1851 nach einem Besuch in Neapel die entsetzlichen Bedingungen in neapolitanischen Gefängnissen weltweit bekannt machte: Reformer wurden eingesperrt, weil sie sich für Freiheit aussprachen. Gladstones energische Anklage entfaltete Strahlkraft auf dem gesamten Globus. Der italienische Patriot Giuseppe Garibaldi würdigte den britischen Parlamentarier als den, der „den ersten Trompeten-Ruf für die italienische Freiheit” ausgestoßen habe.
Der Historiker Jim Powell schrieb:
Gladstone glaubte, die Kriegskosten sollten uns vor Militarismus zurückschrecken lassen. Er beharrte darauf, Krieg ausschließlich aus Steuergeldern zu finanzieren. Er weigerte sich, Geld für Krieg zu leihen, da dies den Krieg erleichtern und zukünftige Generationen ungerechterweise belasten würde.
Was für ein Gegensatz zur heutigen Zeit, wenn Regierungen nicht daran denken, mehr Geld in der Heimat zu investieren und gleichzeitig das Militärbudget für Kriege in der Ferne ausgeben, und dabei die Schulden zusammenlegen, um das Ganze kurzfristig verschleiern zu können.
Gladstone war fest davon überzeugt, dass die Chancen auf Frieden steigen, wenn die Gier nach Macht abnimmt. „Wir blicken der Zeit freudig entgegen“, so erklärte er einmal, „wenn die Liebe für die Macht ersetzt wird durch die Macht der Liebe. Dann wird unsere Welt die Segnungen des Friedens kennenlernen.”
Hart erkämpfte Lektionen
Obwohl er weit über jeden anderen in der Regierung seiner Zeit hinausragte – einschließlich anderer Klassischer Liberale – war Gladstone nicht vollkommen. Powell widmet sich auch den Bereichen, in denen Gladstone irrte:
Politisch sozialisiert in einer Zeit, als seine Regierung beschränkte Macht hatte und wenige Kardinalfehler begangen hatte, war Gladstone der Meinung, seine Regierung könne auch etwas Gutes tun. Beispielsweise stimmte er Steuern zugunsten staatlicher Schulen zu. Aber Teil des Problems war, dass die Einnahmen des Staates durch Gladstones Steuer- und Zollsenkungen stiegen, und der politische Druck überwältigend wurde, einen Teil der zusätzlichen Erlöse auszugeben.
Wenn der „große alte Mann“ gewusst hätte, wohin die staatliche Einmischung in die Bildung führen würde, hätte er dem vielleicht nie zugestimmt. In meinen Augen ist dies der einzige Fehler in einer ansonsten exzellenten Karriere. Das hat er womöglich selbst eingesehen, als er 1885 schrieb:
Es ist eine Regel unserer Politik, dass der Staat nichts tun sollte, was besser oder genauso gut auf freiwilliger Basis getan werden könnte; und ich bin nicht überzeugt, dass (ob in moralischer oder auch nur literarischer Hinsicht) sich die Arbeit des Staates in der Bildung bis jetzt gegenüber der der religiösen Organisationen oder philanthropischer Individuen als überlegen herausgestellt hat.
In Irland gedenkt man Gladstone bis heute für seine Versuche, den Iren mehr Rechte zu gewähren und die Spuren des Feudalismus zu beseitigen. Er beendete die staatlichen Subventionen für die Kirche von England; er kämpfte erfolglos für mehr Selbstbestimmungsrechte der Iren. Hätte das Parlament in dieser Frage weiser entschieden, wäre Irland womöglich noch heute Teil des Vereinigten Königreichs.
Intellektueller Goldstandard
Im Februar 1893, im 83. Lebensjahr, hielt Gladstone eine Rede, die ein Biograph als „luzid und brillant” bezeichnete. Darin hält er die Unantastbarkeit der Währungsstabilität und des Goldstandards hoch: Ehrliche Männer und ehrliche Regierungen stehlen nicht von ihrem Volk, indem sie die Währung abwerten.
Gladstone drängte die Briten, die Ideen der amerikanischen Gründerväter als Inspiration anzusehen. Je mehr er über die Lehren von Männern wie Madison oder Jefferson nachdachte, desto mehr betrachtete er sie als politische und intellektuelle Giganten.
In seinen Warnungen vor der Verführung, die Größe und Befugnisse des Staates immer weiter zu erhöhen, hat er sich als prophetisch erwiesen:
Doch lassen Sie den arbeitenden Menschen sich gegen eine andere Gefahr verteidigen. Wir leben in einer Zeit, in der es eine allgemeine Tendenz dazu gibt, zu sagen: die Regierung soll dies tun, die Regierung soll das tun, die Regierung soll alles tun. Es gibt Dinge, die die Regierung tun sollte, daran zweifle ich nicht. In früheren Zeiten hat die Regierung viele Dinge unterlassen, und möglicherweise unterlässt sie auch jetzt gewisse Dinge; doch es besteht auch eine andere Gefahr. Wenn die Regierung das an sich reißt, was die Menschen eigentlich selbst tun sollten, wird dies größeres Unheil über sie bringen als Nutzen oder Vorteile.
Dies war ein Mann, der in seiner Jugend eine interventionistische Politik befürwortet hatte, aber schnell begriff, was für eine Falle und Täuschung dies sein konnte, und seinen Kurs änderte.
„Ich wurde dazu erzogen, der Freiheit zu misstrauen, sie zu hassen; ich lernte, dafür zu kämpfen”, so erzählte er einem Freund 1891. „Ich beobachte den zeitgenössischen Fortschritt des Sozialismus mit der größten Sorge. Welchen Einfluss ich auch immer habe, ich werde ihn dazu nutzen, diese Entwicklung zu stoppen.”
Wir, die die Freiheit lieben, denken oft schlecht über Politiker. William Ewart Gladstone ist jedoch einer, den wir als Helden verehren können.