Coase, Ronald

University of Chicago Law School (CC BY-SA 3.0)

Von Douglas MacKenzie mit freundlicher Genehmigung von libertarianism.org

Ronald H. Coase (1910-2013) ist Ökonom und Nobelpreisträger der University of Chicago. Coase wurde in England geboren und studierte Commerce an der London School of Economics. Coase‘ wichtigste Beiträge zur Ökonomie entstammen seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomie und seinem Schwerpunkt auf Transaktionskosten.

1937 veröffentlichte Coase einen Artikel, der die Bedeutung der Transaktionskosten bei der Gründung von Unternehmensorganisationen aufzeigte. Transaktionskosten beziehen sich auf die Kosten für die Suche nach Handelspartnern, die Aushandlung der Geschäftsbedingungen und die Durchsetzung dieser Bedingungen. Coase argumentierte, dass Unternehmer im Zuge ihrer Produktionsplanung wählen müssten, ob sie Ressourcen auf Märkten kaufen oder ihre eigenen Unternehmensorganisationen gründen wollten. Da Geschäfte in Märkten kostspielig sind, bilden Unternehmer Unternehmensorganisationen mit festen Mitarbeitern und Kapital, um die Kosten der ständigen Nutzung von Märkten zu vermeiden.

In den Jahren 1959 und 1960 veröffentlichte Coase Artikel, die darauf abzielten, die Art und Weise zu ändern, wie Ökonomen über Externalitäten und Effizienz denken. Externalität ist ein Begriff, der sich auf die Kosten und Nutzen bezieht, die Menschen durch die Aktivitäten anderer erfahren. Ein Beispiel für eine positive Externalität wäre, wenn jemand einen Privatdetektiv engagiert, um einen Kriminellen zu fangen, was zukünftige Verbrechen im Namen von potenziellen Opfern verhindert, die diese Dienstleistung nicht bezahlt haben. Ein Beispiel für eine negative Externalität wäre der Lärm, den diejenigen hören, die in der Nähe eines Flughafens wohnen. Der Flughafen übernimmt die Kosten für Treibstoff, Flugzeuge und Arbeitskräfte, aber nicht unbedingt die Kosten für Schallschutzwände. Vor Coase‘ Analyse betrachteten alle Ökonomen Externalitäten als Abweichungen von der effizienten Ressourcenallokation und argumentierten, dass die einzige Möglichkeit, mit diesen Problemen umzugehen, staatliche Steuern und Subventionen sind.

Coase argumentierte, dass Externalitäten das Ergebnis von Transaktionskosten seien. Coase begründete dies damit, dass, wenn es keine Transaktionskosten gäbe, die Menschen über Externalitäten verhandeln und sie dabei verinnerlichen würden. Nach dem Coase-Theorem würden, wenn die Transaktionskosten Null und die Eigentumsrechte gut definiert sind, Menschen, die auf den Märkten handeln, eine effiziente Allokation der Ressourcen erzeugen. So können beispielsweise Menschen, die in der Nähe eines Flughafens oder einer Fabrik leben, über die lokale Verschmutzung verhandeln. Das soll nicht heißen, dass Verhandlungen den Lärm oder andere Verschmutzungen beseitigen werden. Vielmehr zwingen Verhandlungen die Fabrik oder den Flughafen, diese Kosten angemessen zu berücksichtigen.

Dieses Theorem hat mehrere wichtige Implikationen. Erstens können Märkte Externalitätsprobleme lösen, wenn Gerichte Streitigkeiten über Eigentumsrechte lösen – unabhängig davon, welche Partei gewinnt. Zweitens sind Institutionen, die Transaktionskosten verringern, für das Funktionieren von Märkten von entscheidender Bedeutung. Drittens erzeugen Märkte und Regierungen Kosten, um zu funktionieren, so dass die Ressourcenzuteilung durch Märkte und Regierungen nicht perfekt ist.

Einige argumentieren, Coase sei unrealistisch, weil Transaktionskosten nie Null sind. Diese Art von Kritik zeigt, dass viele die Argumente von Coase nicht zu würdigen wissen. Coase vertritt die Ansicht, dass sich Ökonomen auf den Vergleich alternativer institutioneller Arrangements konzentrieren sollten, anstatt eine Reihe unvollkommener Institutionen mit einer idealen Situation zu vergleichen, in der Menschen mühelos in Geschäfte einsteigen. Coase‘ Analyse ging von keinen Transaktionskosten aus, nicht weil sie tatsächlich Null sind, sondern weil diese Annahme es einem erlaubt, ihre Bedeutung zu erkennen.

1974 schrieb Coase einen wichtigen Artikel mit dem Titel „The Lighthouse in Economics“. In diesem Artikel stellte Coase die Idee in Frage, dass nur Regierungen Leuchttürme bereitstellen und betreiben können. Coase nannte Beispiele von Leuchttürmen in Privatbesitz und -betrieb in England. Coase sah sowohl private als auch öffentliche Leuchttürme als unvollkommene Wege, Leuchtturmdienstleistungen für Schiffe anzubieten.

Coase‘ Arbeit als moderner Ökonom ist ungewöhnlich, weil er kaum Mathematik oder Statistik verwendete. Als Herausgeber des The Journal of Law and Economics versuchte Coase, Ökonomen von abstrakter Modellierung abzubringen – was er als blackboard economics bezeichnete. Stattdessen wandte Coase verbale Logik und deskriptive historische Analyse an, um zu seinen Schlussfolgerungen zu gelangen.

Coase zog sich 1979 von der University of Chicago Law School zurück und trat 1982 als Herausgeber des The Journal of Law and Economics zurück. Er wurde 1991 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Coase gelang es, die Debatte über eine Reihe von Rechts- und Umweltfragen anzuregen. Es gibt jedoch noch viele subtile Aspekte seiner Ökonomie, die relativ unbekannt oder missverstanden sind.

Weitere Lektüre

Coase, Ronald. “The Federal Communications Commission.” The Journal of Law and Economics 2 (October 1959): 1–40.

———. “The Lighthouse in Economics.” The Journal of Law and Economics 17 (October 1974): 357–376 [Reprinted in The Firm, the Market, and the Law, 1988].

———. “The Nature of the Firm.” Economica 4 (November 1937): 386.

———. “The Problem of Social Cost.” The Journal of Law and Economics 3 (1960): 1–44 [Reprinted in The Firm, the Market, and the Law, 1988].

Ellickson, R. C. “The Case for Coase and against ‘Coaseanism.’” The Yale Law Journal 99 (1989): 611, 613.

Glaeser, Edward, Simon Johnson, and Andrei Shleifer. “Coase Versus the Coasians.” The Quarterly Journal of Economics 116 no. 3 (2001): 853–899.

Posner, Richard. “Ronald Coase and Methodology.” The Journal of Economic Perspectives 7 no. 4 (1993): 195–210.

Douglas MacKenzie

Dr. Douglas MacKenzie ist Adjunct-Fellow am Independent Institute und außerplanmäßiger Assistenzprofessor für Volkswirtschaftslehre an der U.S. Coast Guard Academy. Er hat an der University of Connecticut und Kean University studiert und an der George Mason University promoviert.